Eine Frage hab ich schon, warum nicht gleich den Notarzt geschickt?
Rettungstransportwagen ist wie gesagt eher für Transport als Stabilisierung des Patienten ausgelegt, oder?
Kleiner Sani (Gast) - 22. Jul, 16:37
@Matthias
Der Rettungswagen (nicht Rettungstransportwagen, das "T" dient nur der Unterscheidung von Rüstwagen (RW) der Feuerwehr) ist durchaus für ein notfallmedizinisches Eingreifen auch ohne Notarzt ausgestattet und mit entsprechend qualifiziertem Personal besetzt. Was Du meinst, ist der Krankentransportwagen (KTW), der hat eine weniger umfangreiche notfallmedizinische Ausstattung als der RTW und dient primär als Transportmittel (wenn auch beispielsweise in Hessen keine reinen KTW mehr fahren, sondern auch Krankentransporte vom RTW erledigt werden).
Notärzte gibt es ausserdem auch nicht so viele wie es Rettungswachen und -wägen gibt; der Notarzt kommt in den meisten Fällen extra am Einsatzort an (kleineres und schnelleres Fahrzeug, dadurch größerer Einsatzradius, Notarzt ist nicht an RTW gebunden). Dadurch muss natürlich der RTW mitalarmiert werden, was oft bedeutet, dass der RTW als erstes am Einsatzort eintrifft und die notwendigen Maßnahmen einleitet, bis der Notarzt dann (kurze Zeit später) ankommt. Ein RTW ist also immer notwendig und reicht in manchen Fällen auch durchaus aus, um die Situation in den Griff zu bekommen.
Matthias (Gast) - 23. Jul, 20:34
Danke für die Erläuterungen :-)
Z (Gast) - 26. Jul, 00:55
kurze ergänzung:
bei uns gibt es sogar so abgelegene orte, dass meist aus 2 richtungen je ein RTW losgeschickt wird, da man nie weiß wie die straßenlage ist (steinschlag oder wetterverhältnisse). ein notarzt-stübchen wurde extra in der mitte der beiden krankenhäuser angelegt, d.h. der notarzt sitzt nicht zuhause oder so, sondern inmitten der orte. ist dazu schneegebiet, dann sind die maßnahmen noch umfangreicher.
zusätzlich steigt sobald was dort passiert ist der christopher auf (aus einer 3ten richtung). der ist meist nach dem notarzt der 2te am unfallort. die strecken in dem gebiet sind kurvig, da fahrn nur deppen mit 70 oder 80!
das wunder dabei: 3 landkreise! sowas klappt netmal wirklich nachbarortsweise mit der polizei teilweise! oder denn geschweige mit telefon. mein ort A hat 01234 als vorwahl und liegt in LKR S, nachbarort B hat, dank ehemaliger zusammengehörigerkeit bis 1972, dieselbe vorwahl, gehört aber seit 1972 zum LKR T. ruf ich 110 an, komm ich im mir falschen LKR T raus und die müssen mich erst in die andere wache in LKR S verbinden. 112 oder so weiß ich das jetz nicht!
Rettungstransportwagen ist wie gesagt eher für Transport als Stabilisierung des Patienten ausgelegt, oder?
@Matthias
Notärzte gibt es ausserdem auch nicht so viele wie es Rettungswachen und -wägen gibt; der Notarzt kommt in den meisten Fällen extra am Einsatzort an (kleineres und schnelleres Fahrzeug, dadurch größerer Einsatzradius, Notarzt ist nicht an RTW gebunden). Dadurch muss natürlich der RTW mitalarmiert werden, was oft bedeutet, dass der RTW als erstes am Einsatzort eintrifft und die notwendigen Maßnahmen einleitet, bis der Notarzt dann (kurze Zeit später) ankommt. Ein RTW ist also immer notwendig und reicht in manchen Fällen auch durchaus aus, um die Situation in den Griff zu bekommen.
bei uns gibt es sogar so abgelegene orte, dass meist aus 2 richtungen je ein RTW losgeschickt wird, da man nie weiß wie die straßenlage ist (steinschlag oder wetterverhältnisse). ein notarzt-stübchen wurde extra in der mitte der beiden krankenhäuser angelegt, d.h. der notarzt sitzt nicht zuhause oder so, sondern inmitten der orte. ist dazu schneegebiet, dann sind die maßnahmen noch umfangreicher.
zusätzlich steigt sobald was dort passiert ist der christopher auf (aus einer 3ten richtung). der ist meist nach dem notarzt der 2te am unfallort. die strecken in dem gebiet sind kurvig, da fahrn nur deppen mit 70 oder 80!
das wunder dabei: 3 landkreise! sowas klappt netmal wirklich nachbarortsweise mit der polizei teilweise! oder denn geschweige mit telefon. mein ort A hat 01234 als vorwahl und liegt in LKR S, nachbarort B hat, dank ehemaliger zusammengehörigerkeit bis 1972, dieselbe vorwahl, gehört aber seit 1972 zum LKR T. ruf ich 110 an, komm ich im mir falschen LKR T raus und die müssen mich erst in die andere wache in LKR S verbinden. 112 oder so weiß ich das jetz nicht!